AUF DEN GÄRTNERISCHEN SPUREN VON FRANZISKA V. WERTHEIMSTEIN
Christian Hlavac blickt auf die Geschichte des Wertheimstein-Parks im Wiener Gemeindebezirk Döbling
WIE WURDE FRAU GÄRTNERIN?
Erika Karner über anfängliche Stolpersteine für Frauen in der gartenbaulichen Ausbildung
GEMEINSCHAFTSGÄRTEN AUS GESCHLECHTSSPEZIFISCHER PERSPEKTIVE
Nadezda Koznova über ihr Studienprojekt zu einem Gemeinschaftsgarten im Schneiderviertel in Wien
WHERE IS HOME?
Fotografien von Sum Wing Man, Valerie Ma und Dorothy Cheung
GÄRTNERN OHNE GARTEN
Andrea Heistinger schreibt vom Urbanen Gärtnern aus ihren Erfahrungen in Wien, Amsterdam und London
ÖSTERREICHISCHE STAUDENGÄRT- NERINNEN DES 20. JAHRHUNDERTS
Ulrike Krippner und Anja Seliger über Pionierinnen in der Gartenkultur
WIE KLEINGÄRTEN DIE SEHNSUCHT VON FRAUEN NACH GRÜN MITTEN IN DER STADT ZU STILLEN VERMÖGEN
Tatjana Fischer über die steigende Nachfrage nach Wiener Kleingärten
RÜCKBLICK, DISKUSSIONSBEITRÄGE UND BLITZLICHTER DER TAGUNG „URBANES GÄRTNERN VON UND MIT FRAUEN“
Mandy Schönemann, Elisabeth Sanglhuber, Doris Damyanovic und Irene Bittner reflektieren die Tagung des Netzwerkes
„Frauen in der Geschichte der Gartenkultur“ vom 13. und 14. September 2013
FREIE SICHT AUF DIE LANDSCHAFT
Antonia Roither-Voigt und Irene Bittner befragten vier LandschaftsarchitektInnen, tätig in verschiedenen Disziplinen, zu ihren Positionen in Bezug auf das „sichtbar werden / machen / sein“ der Landschaft und des Freiraums
LANDLAB: DER WIENER STADTRAND
Karin Standler über die Transformationsprozesse des Raums zwischen Stadt und Land
SPURENSUCHE IN RAUM UND ZEIT BEI DEM SCHRIFTSTELLER W. G. SEBALD
Shenja von Mannstein beschreibt, wie der Schriftsteller W. G. Sebald Spuren aus Vergangenheit und Gegenwart in Landschaft und Architektur vernetzt
ZU WERTVOLL, UM VERLOREN ZU GEHEN: TRADITIONELLE LANDSORTEN ZWISCHEN VERDRÄNGUNG UND (WIEDER)AUFLEBEN
Jasmin Böhm rückt das Saatgut wieder ins Bewusstsein
WIDER DIE EINÄUGIGKEIT
Hans Karl Wytrzens über Landschaftsökonomie, Scheuklappendenken und Horizonterweiterung
(UN)SICHTBARER WANDEL
Rupert Seidl und Werner Rammer berichten, wie sich der Klimawandel im Wald bemerkbar macht
EX-STUDIO: VISIBLE DIVERSITY – BIOCULTURAL LANDSCAPES IN DIFFERENT PARTS OF THE WORLD
Der Artikel beschäftigt sich mit der Interdependenz von kultureller und biologischer Diversität und ihrer Sichtbarkeit in der Landschaft
SOZIALE DIENSTLEISTUNGEN AM HOF: PERSPEKTIVE ODER GENDER-FALLE?
Elisabeth Sanglhuber, Nina Weber und Gerda Schneider sehen sich betreutes Wohnen am Bauernhof an
LICHT VERSUS NACHT
Zeno Valenti wirft die Frage auf, wie die Nacht trotz Lichtverschmutzung bewahrt werden kann
WESSEN SICHERHEIT IN WELCHEM ÖFFENTLICHEN RAUM?
Elisabeth Mayr und Katharina Miko erkunden die Diversität des Sichtbaren im subjektiven Sicherheitsgefühl von PlatznutzerInnen
IM ZEICHEN DER SICHERHEIT
Nora Heger berichtet, wie Sichtbarkeit die Sicherheit beeinflusst
THE HITCHHIKER’S GUIDE TO FUTURE URBAN MOBILITY
Martin Niegl versucht zu beantworten, warum trotz Rückgang des Autoverkehrs der urbane Raum noch immer von parkenden Autos dominiert wird
BEGEGNUNGSZONE UND SHARED SPACE, DIE PRAXIS ZWISCHEN STVO. UND FREIRAUMPLANUNG
Lukas Umgeher und Antonia Roither-Voigt beschäftigen sich mit der Frage „Wem gehört der öffentliche Raum?“
GARTEN, GELD UND DAS GUTE LEBEN
Anna Koll und Bernd Schwaiger sprachen mit Roland Düringer über sein Projekt „Gültige Stimme“, das Umgraben des Gartens und die 1970er Jahre
BIBLIOTHEK
Wie immer zusammengestellt von Alfred Benesch