zoll+1 Pflanzen im Siedlungsraum

[:de]

zoll+1 Pflanzen im Siedlungsraum

Ausgabe Nr. 1 | 2002


INHALTSVERZEICHNIS

Blumenbilder aus Tokyo | Künstliche Natürlichkeit in der Stadt von Kurt Handlbauer

Es grünt so grün… | Staudenpflanzungen in gemeinschaftlich nutzbaren Freiräumen von Christine Radl

Nicht (nur) wo Lehrpfad draufsteht… | Lehrpfade, Erlebniswege und Naturmuseen – unkonventionelle Beispiele für Kulturvermittlung von Lilli Licka

Erneuerung und Neugestaltung barocker Gartenräume | Brigitte Mang über den Umgang mit barocken Gärten

Über den Zaun schauen | zoll+ baut internationale Kontakte auf – das Konzept wird vorgestellt von Kirsten Förster, Stephan Schirl und Heide Studer

 [:en]

zoll+1 Pflanzen im Siedlungsraum

Ausgabe Nr. 1 | 2002


INHALTSVERZEICHNIS

  • Blumenbilder aus Tokyo | Künstliche Natürlichkeit in der Stadt von Kurt Handlbauer
  • Es grünt so grün… | Staudenpflanzungen in gemeinschaftlich nutzbaren Freiräumen von Christine Radl
  • Nicht (nur) wo Lehrpfad draufsteht… | Lehrpfade, Erlebniswege und Naturmuseen – unkonventionelle Beispiele für Kulturvermittlung von Lilli Licka
  • Erneuerung und Neugestaltung barocker Gartenräume | Brigitte Mang über den Umgang mit barocken Gärten
  • Über den Zaun schauen | zoll+ baut internationale Kontakte auf – das Konzept wird vorgestellt von Kirsten Förster, Stephan Schirl und Heide Studer
  • Gartenpflanzen: Das Wissen der Frau | Über das Erfahrungswissen in Hausgärten – ein Forschungsbericht von Andrea Heistinger und Michaela Pristavnik
  • Wir haben einen Früchtegarten gebaut | „Früchte für alle!“ wünschen sich Rupert Doblhammer und Ute Haage
  • P[f]lan[z]en | „subersiv planen – offensiv pflanzen“. Eine Glosse von Alfred Benesch
  • Reflexionen zur aktuellen Pflanzenverwendung | Über Pflanzen und ihre Rolle in der kontemporären Freiraumgestaltung. Ein Überblick von Cordula Loidl-Reisch
  • Sonne, Luft und Pflanzen | Freiflächenkonzepte und Pflanzenverwendung in den Wohnsiedlungen der 1920er und 1930er Jahre in Berlin von Ute Maurer
  • Forschungs-Landschaft in Europa | Ein Überblick über die Forschungsprogramme der EU zum Thema „Landschaft und nachhaltige Entwicklung“ von Britta Fuchs und Judith Brücker
  • Gartenwünsche | Markus Rütschi arbeitet mit Natursteinen in der Gartengestaltung
  • Kongress „Trockenmauerbau 2002“ | „Trockenmauerbau im Berggebiet“ war das diesjährige Thema auf dem internationalen Kongress in der Schweiz. Anita Drexel berichtet
[:]